AKTUELL:
Fichtner J. (2015) „Seriöser Anzug oder Matschhose?“ Zur Diskussion um die Qualität familienpsychologischer Gutachten. Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, Teil I: Heft 1, 9-13; Teil II: Heft 2, 63-67.
Abegg, W. (1973). Der Familientest. Zürich: Claasen.
Ballof, R. (1998). Methodische Grundlagen der gerichtsgebundenen Sachverständigentätigkeit in Familiensachen. Familie, Partnerschaft, Recht, 4, 207- 213.
Balloff, R. (1999). Der Verfahrenspfleger als "Anwalt des Kindes". Familie, Partnerschaft und Recht, 4, 221-226.
Balloff, R. (2003).:Verfahrenspflegschaft und Sachverständigentätigkeit. Erfahrungen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aus Sicht eines Gutachters. Kind-Prax, 2/2003; S. 46-49
Balloff, R. (2004). Kinder vor dem Familiengericht. München: Reinhardt.
Balloff, R. (2005). Einordnung und Bewertung von Gerichtsgutachten und Stellungnahmen aus Sicht des Verfahrenspflegers. Familie, Partnerschaft, Recht, 2005, Heft 1-2, S. 36-39.
Beham, M et al. (2005) Wenn Eltern sich trennen. Wie Kinder, Frauen und Männer Scheidung erleben. Frankfurt/Main: Campus.
Bergmann, E.E. Auswahl und Rolle des Gutachters im familiengerichtlichen Verfahren.
Bergmann, E. E , Jopt, U. & Rexilius, G. (2002). Lösungsorientierte Arbeit im Familienrecht. Der systemische Ansatz in der familienrechtlichen Praxis. Köln: Bundesanzeiger-Verlag.
Bodemann, G. & Perrez, M. (1996). Scheidung und ihre Folgen. Bern: Huber.
Brem-Gräser, L. (1970). Familie in Tieren (3. Aufl.). München: Reinhardt.
Brunner, E.J. (1984). Interaktion in der Familie. Berlin: Springer.
Buchholz-Graf, W. & Vergho, C. (Eds.) (2000). Beratung für Scheidungsfamilien. Das neue Kindschaftsrecht und professionelles Handeln der Verfahrensbeteiligten. Juventa, Weinheim, 2000, 295 Seiten.
Cierpka, M. (Hrsg.). (1996). Handbuch der Familiendiagnostik. Berlin: Springer.
Corman, L. (1995). Der Schwarzfuß-Test. Grundlagen, Durchführung, Deutung und Auswertung. München: Reinhardt.
de Man, J.P.H. "Gemeinsames Sorgerecht": Ja und nein.
Dettenborn, H. (2001). Kindeswohl und Kindeswille. Psychologische und rechtliche Aspekte. Reinhardt, München.
Dettenborn, H. & Wlter, E. (2002). Familienrechtspsychologie. München: Reinhardt.
Ell, E. (1990a). Psychologische Kriterien bei der Sorgerechtsregelung und die Diagnostik der emotionalen Beziehungen. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
Ell, E. (1990b). Psychologische Kriterien bei der Regelung des persönlichen Umgangs. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
Fahrenberg, J.; Hampel, R. & Selg, H. (1984). Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI-R) (4. rev. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Feskorn, C. (2003). Kosten der Begutachtung im familiengerichtlichen Verfahren. Familie, Partnerschaft, Recht, 10/2003, S. 525-529
Fabian, T. et al. (2003). Qualitätssicherung in der Rechtspsychologie. Beiträge zur rechtspsychologischen Praxis, Band 2. Münster: Lit-Verlag.
Fichtner J. (2015) „Seriöser Anzug oder Matschhose?“ Zur Diskussion um die Qualität familienpsychologischer Gutachten.Teil I: Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, 1, 9-13.
Fichtner J. (2015) „Seriöser Anzug oder Matschhose?“ Zur Diskussion um die Qualität familienpsychologischer Gutachten. Teil II: Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, 2, 63-67.
Figdor, H. (2000). Scheidungskinder - Wege der Hilfe (2. Aufl.). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Figdor, H. (2004). Kinder aus geschiedenen Ehen: Zwischen Trauma und Hoffnung. Giessen: Psychosozial-Verlag.
Fthenakis, W.E., Niesel, R. & Kunze, H.-R. (1982). Ehescheidung. Konsequenzen für Eltern und Kinder. München: Urban & Scharzenberg.
Fthenakis, W.E. (1995). Kindliche Reaktionen auf Trennung und Scheidung. Familiendynamik, 20 (2), 127-154.
Fthenakis, W.E. (2008). Begleiteter Umgang von Kindern. Ein Handbuch für die Praxis. München: Beck.
Fthenakis, W.E. u.a. (2008). Die Familie nach der Familie. Wissen und Hilfen bei Elternrtrennung und neuen Beziehungen. München: Beck.
Gardner, R. & Vogt, M. (2002). Das Geschichten-Erzähl-Spiel. Bremen: Norddeutsches Institut für Kurzzeittherapie.
Gloger-Tippelt, G. & König, L. (2000). Geschichtenergänzungsverfahren (GEV) - Handanweisung. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Universität.
Hahn, J., Offe, H. & Lomberg, B. (Hrsg.) (1992). Scheidung und Kindeswohl Beratung und Betreuung durch scheidungsbegleitende Berufe. Heidelberg: Asanger.
Herpertz, S.C. & Saß, H. (2003). Persönlichkeitsstörungen. Stuttgart: Thieme.
Hetherington, E.M. & Kelly, J. (2003). Scheidung: Die Perspektive der Kinder Weinheim: Beltz.
Heumann, F.-W. Das Sachverständigengutachten im familiengerichtlichen Verfahren.
Hohmann, J. & Morawe, D. (2001). Praxis der Familienmediation. Typische Probleme mit Fallbeispielen und Formularen bei Trennung und Scheidung. Centrale für Mediation
Howells, J.,G. & Lickorish, J.R. (1982). Familien-Beziehungs-Test (FBT). München: Reinhardt.
Jaede, W., Wolf, J. & Zeller-König, B. (1996). Gruppentraining mit Kindern aus Trennungs- und Scheidungsfamilien. Weinheim: Beltz.
Kardas, J. & Langenmayr, A. (1996). Familien in Trennung und Scheidung. Ausgewählte psychologische Aspekte des Erlebens und Verhaltens von Scheidungskindern. Stuttgart: Enke.
Knappert, C. Wenn ein Elternteil nicht will, kann man nichts machen!?
Krohne, H.W. & Pulsack, A. (1995). Erziehungsstil-Inventar (ESI), 2. verbesserte Auflage. Göttingen: Hogrefe.
Kühne, A. (2006). Psychologische Begutachtung im Gerichtsverfahren. Teil 1: Ziele und Fragestellungen, Zeitschrift für Familien- und Erbrecht, Heft 10/2006, S. 371-375
Largo, R.H. & Czermin, M. (2003). Glückliche Schedungskinder. Trennnungen und wie Kinder damit fertig werden. München: Piper.
Lehmkuhl, U. & Lehmkuhl, G. (1999). Wie ernst nehmen wir den Kindeswillen? KindPrax, 5, 159-161.
Leitner, W. Zur Mängelerkennung in familienpsychologischen Gutachten.
Lempp, R., Schütze, G. & Köhnken, G,. (2003). Forensische Psychiatrie und Psychologie des Kindes- und Jugendalters. 2. Auflage. Darmstadt: Steinkopff.
Littmann, E. & Kasielke, E. (1970). Erziehungseinstellungsfragebogen. Probleme und Ergebnisse der Psychologie, Beiheft 2, 1970, S. 21ff.
Lönnies, O. (1996). Gutachterkosten in familien- und vormundschaftsgerichtlichen Verfahren. Familien, Partnerschaft, Recht, 2 (Heft 4), 191-195.
Lohrentz, U. (1999). Jugendhilfe bei Trennung und Scheidung. Neuwied: Luchterhand.
Melchers, U. & Preuß, U. (1994). Kaufmann Assessment Battery for Children (K-ABC). Amsterdam: Swets & Zeitlinger.
Menne, K. (Hrsg.) (1993). Kinder im Scheidungskonflikt: Beratung von Kindern und Eltern bei Trennung und Scheidung. Weinheim: Juventa.
Menne, M. (2006). Der Umgangspfleger - ein unbekanntes Wesen?; Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, 10/2006, S. 445-448.
Müller, L. & Hilarion G. Petzold, H.G. (1998). Projektive und semiprojektive Verfahren für die Diagnostik von Störungen, Netzwerken und Komorbidität in der Integrativen Therapie von Kindern und Jugendlichen. Integrative Therapie 1998, 3-4, S. 396-438.
Münder, J., Mutke, B. & Schone, R. (2000). Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz. Professionelles Handeln in Kindeswohlverfahren. Votum, Münster.
Napp-Peters, A. (1995). Familien nach der Scheidung. München: Kunstmann
Ochs,
M. & Orban, R. (2002). Was heisst schon Idealfamilie?
Frankfurt/Main: Eichborn
Rexilius, G. (2000). Psychologie im
Familienrecht. Kindprax, 2000, 6 (3), 3-8.
Petzold, M. (1997). Elternschaft. Qualitative Studien zur Familie. St.Augustin: Gardez.
Petzold, M. (1998). Paare werden Eltern - eine familienentwicklungspsychologische Längsschnittstudie. 2. erweiterte Aufl. St.Augustin: Gardez.
Petzold, M. (1999). Entwicklung und Erziehung in der Familie. Familienentwicklungspsychologie im Überblick. Baltmannsweiler: Schneider-Hohengehren.
Preuß, U. & Landsberg, W. (1996). Geschichten erzählen - projektiv (GEp). Amsterdam: Swets & Zeitlinger.
Proksch, R. (2002). Begleitforschung zur Umsetzung der Neuregelungen zur Reform des Kindschaftsrechts – Zusammenfassung.
Proksch, R. (2002). Begleitforschung zur Umsetzung der Neuregelungen zur Reform des Kindschaftsrechts - Schlussbericht. Köln: Bundesanzeiger-Verlag.
Raman, E. & Schlichter, J. (1989). OH-Karten "OH in Europa". Kirchzarten: Moritz-Egetmeyer-Verlag.
Richter, H.; Kreuznacht, H. (1999). Der "beschützte" Umgang. Eine neue Aufgabe der Jugendämter. Zentralblatt für Jugendrecht, 1999, 86 (2), 45-51.
Rohmann, J. (1999). Das Zueinander von Diagnostik und Intervention in der familienpsychologischen Sachverständigentätigkeit. Zentralblatt für das gesamte Jugendrecht, 86, 37-45.
Rohmann, J.A. (2000). Entwicklungen des psychologischen Sachverstandes als Leitlinie der Sachverständigentätigkeit bei familiengerichtlichen Verfahren. KindPrax, 6 (3), Teil 1: 69-76, Teil 2: 107-112.
Rohmann, J.A. (2002). Der Umgang(sstreit) aus der Sicht drs Kindes. Forum Familien- und Erbrecht, 6 (H. 1), 8-16.
Rohmann, J.A. (2005). Feindselige Ablehnung eines Elternteils und elterlich erzieherische Verantwortung. Konzeptionelle Erörterung an Hand eines Fallbeispiels; Teil 1+2, Kind-Prax, 5/2005, S. 162-166, + 6/2005, S. 208-215.
Salzgeber, J. & Stadler, M. (1990). Familienpsychologische Begutachtung. München: Psychologie Verlags Union.
Salzgeber, J. (1992). Der psychologische Sachverständige im Familiengerichtsverfahren (2. neu bearbeitete Aufl.). München: Beck.
Salzgeber,
J. (2001). Familienpsychologische Gutachten. Rechtliche
Vorgaben und sachverständiges Vorgehen (3. Aufl. ). München:
Beck.
Salzgeber, J. (2003).:Zum aktuellen Stand der
PAS-Diskussion". Forum Familien- und Erbrecht, 6/2003,
S. 232-235.
Salzgeber, J.& Höfling, S. (2004): Familienpsychologische Begutachtung. Vom Sachverständigen zum Case-Manager. Kind-Prax, 5/2004, S. 163-169.
Salzgeber, J., Scholz, S., Wittenhagen, M. & Aymans, M. (1992). Die psychologische Begutachtung sexuellen Missbrauchs in Familienrechtsverfahren. Zeitschrift für das gesamte Familienrecht, 11, 1249-1256.
Sander, E. (Hrsg.) (1999). Trennung und Scheidung. Die Perspektive betroffener Eltern. Weinheim: Deutscher Studienverlag.
Schade, B. & Friedrichs, S. (1998). Die Rolle des psychologischen Gutachtens nach In-Kraft-Treten des neuen Kindschaftsrechts. Familie, Partnerschaft, Recht, 5, 237-241.
Schmidt, M. (2003). Systemische Familienrekonstruktion. Göttingen: Hogrefe.
Schmidt-Denter, U. & Beelmann, A. Familiäre Beziehungen nach Trennung und Scheidung
Schmidt-Denter, U. (2005). Belastungen bei Scheidung/Trennung. In P. F. Schlottke, S. Schneider, R. K. Silbereisen & G.W. Lauth (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie (Band D, II, 6: Störungen im Kindes- und Jugendalter- Verhaltensauffälligkeiten), (S. 443-470). Göttingen: Hogrefe.
Schone, R., Gitzel, U. Jordan, E., Kalscheuer, M. & Münder, J. (1997). Kinder in Not. Vernachlässigung im frühen Kindesalter und Perspektiven sozialer Arbeit. Bielefeld: Votum Verlag.
Schwarz, B. (1999). Die Entwicklung Jugendlicher in Scheidungsfamilien. Weinheim Beltz PVU.
Sieder, B. 2008). Patchworks - das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder. Stuttgart: Klett-Cotta.
Spindler, M. (2002). Begleiteter Umgang bei hochkonflikthafter Trennung und Scheidung, Kind-Prax, 2/2002, S. 53-57.
Spindler, M. & Klarer, K. (2006). Die optimale Umgangsregelung bei hochstrittiger Trennung und Scheidung, Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, Heft 1/2006, S. 12-17.
Stangl, W. (1989). Der Fragebogen zum elterlichen Erziehungsverhalten (FEV) - Ein halbprojektives Verfahren zur Messung des elterlichen Erziehungsverhaltens. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 1989, Heft 4.
Sturzbecher, D. & Freytag, R. (2000). Familien- und Kindergarten-Interaktionstest (FIT-KIT). Göttingen: Hogrefe.
Sturzbecher, D., Hermann, U. & Dietrich, P.S. (2004). Neuere Ergebnisse zum FIT-KIT. Praxis der Rechtspsychologie, Juni 2004, S. 32-47.
Suess, G. J. & Fegert, J. M. (1999). Das Wohl des Kindes in der Beratung aus entwicklungspsychologischer Sicht. Familie, Partnerschaft, Recht, 5 , 157- 164.
Suess, G., Schwabe-Höllein & M., Scheurer, H. (1987). Das Kindeswohl bei Sorgerechtsentscheidungen - Kriterien aus entwicklungspsychologischer Sicht. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 36, 22-27.
Sydow, K.v., Vogel, F. & Hilfert, V. (2002). Family Sculpture with Playmobil Pieces (FSPlay) - a new measure: Psychometric properties and descriptive data about adult's reconstruction of their early childhood. Universität Hamburg.
Textor, M. R. (1991). Der Scheidungszyklus. In Textor, M. R. (Hrsg.), Scheidungszyklus und Scheidungsberatung. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht. (vgl. www.kindergartenpädagogik.de/375.html
Vogt-Hillmann, M. (o.J.). Das Reden-Fühlen-Handeln-Spiel. Bremen: Norddeutsches Institut für Kurzzeittherapie.
Wallerstein, J. Langzeitwirkungen der elterlichen Ehescheidung auf Kinder
Wallerstein, J. (2002). Scheidungsfolgen - Die Kinder tragen die Last. Eine Langzeitstudie über 25 Jahre. Bielefeld: Votum.
Walper, S. (2002). Verlust der Eltern durch Trennung, Scheidung oder Tod. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie, 5. vollst. überarb. Auf. (S. 818-832). Weinheim:; Beltz PVU.
Walper, S. & Gerhard, A.K. (2003). Entiwcklungsrisiken und Entwicklungschancen von Scheidungskindern. Praxis der Rechtspsychologie, 13 (Sonderheft 1), 91-113.
Walper, S. (2006). Das Umgangsrecht im Spiegel psychologischer Forschung. In Deutscher Familiengerichtstag (Hrsg.), Sechzehnter Deutscher Familiengerichtstag, (= Brühler Schriften zum Familienrecht Band 14, S.- 100-130). Bielefeld: Gieseking.
Walper, S. & Langmeyer, A. (2008). Auswirkungen einer elterlichen Scheidung auf die Entwicklung der Kinder. Zum Stand der Familienforschung. Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe 2008 (Heft 3), 94-97.
Walper, S. & Schwarz, B. (Hrsg.) (1999). Was wird aus den Kindern? Weinheim: Juventa. (2. Aufl. 2002)
Walper, S. & Wild, E. (2002). Wiederheirat und Stielelternschaft. In M. Hofer, E. Wild & P. Noack (Hrsg.), Lehrbuch der Familienpsychologie (S. 336-361). Göttingen: Hogrefe.
Walper, S. & Wendt, E.V. (2005). Nicht mit beiden Eltern aufwachsen - ein Risiko? Kinder von Alleinerziehenden und Stieffamilien. In C. Arlt (Hrsg.), Kinder-Leben. Aufwachsen zwischen Familie, Freunden und Institutionen, Band 1: Auifwaschen iun Familien (S. 336-361). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Weber, M. (2000). Beratung vor gerichtlicher Entscheidung bei Trennung und Scheidung - Beratung und Kooperation in strittigen Fällen. Zentralblatt für Jugendrecht, 2000, 87 (10), 361-367.
Weber, M. & Schilling, H. (2006) (Hrsg.). Eskalierte Elternkonflikte. Beratungsarbeit im Interesse des Kindes bei hochstrittigen Trennungen. Weinheim: Juventa.
Westhoff, K, Terlinden-Arzt, P. & Klüber, A. (2000). Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht. Berlin: Springer.
Westhoff, K. & Kluck, M.-L. (1998). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen (3. Aufl.). Berlin: Springer.
Wiechardt, D.(1977). Zur Erfassung des Selbstkonzepts. Psychologische Rundschau, 28, 294-304.
Wiesenrode, Ch. (2005). Familienskulptur mit Playmobilfiguren (FSPlay): Eine Validierungsstudie. Universität Hamburg.
Zitelmann, M. (1998). Vom "Anwalt des Kindes" zum Verfahrenspfleger? - Die Interessenvertretung für Kinder in sorgerechtlichen Verfahren. KindPrax, 5, 131-135.
Zitelmann, M. (2001). Kindeswohl und Kindeswille im Spannungsfeld von Pädagogik und Recht. Votum, Münster.
Zogg Hon, L., Christen, D. & Gattiker, S. (2006). Wenn Eltern sich trennen. Literaturführer zur Scheidung (besonders Bilder- und Kinderbücher werden detailliert vorgestellt udn bewertet). Bern: atelier zogg.
weitere Informationen im Internet: www.familienhandbuch.de